Die Kraft des Klagens und Trauerns

Datum: Do. 18.01.2024

Uhrzeit: 12:30 - 20:30 Uhr

Kursort: Raven-Spirit

Adresse: Seonerstr. 37 • 5600 Lenzburg

Kosten: 180.00 CHF

Kurs-Nr: RI-2024-01-18

Zum Anmeldeformular


Wenn mir etwas lieb ist, berührt mich dessen Verlust, dessen Leiden, dessen Tod – macht mich traurig, verletzlich, tief und menschlich. 

 Im ersten Teil stimmen wir uns auf das Klageritual ein:

  • Kennenlernen und gemeinsames Singen von Ritualliedern, die sich fürs Klagen eignen
  • Persönliche Vorbereitung und Einstimmung: „Welchen Verlust oder Misserfolg gibt es in meinem Leben zu betrauern?“
  • Stimmräume ins Klagen und Trauern öffnen (übrigens die gleichen wie beim Lachen)
  • Verbindung von Trauer und Freude
  • Einführung und Kennenlernen der verschiedenen Ritualräume des Abends

Nach einer Pause, bei der wir eine Kleinigkeit essen (Suppe und Tee wird offeriert), beginnen wir im zweiten Teil mit dem Ritual (inspiriert von der Zusammenarbeit mit Malidoma Somé, Westafrika, Stamm Dágara).

Ein gemeinsam gesungenes Rituallied und die liebevolle Präsenz der Gruppe bilden ein starkes und nährendes Gefäss, um der Trauer Ausdruck zu geben und sie ins Fliessen zu bringen. In diesem Ritual können wir „Blues in Gold“ verwandeln, uns reinigen und in den Fluss des Lebens zurückfinden. 

Das Gefühl der Trauer wird in vielen Kulturen mit dem Element Wasser in Verbindung gebracht. Ausgedrückte Trauer bringt mich zurück in den Fluss des Lebens und hat eine reinigende Wirkung. Das Wasserritual öffnet mich für die Urkraft der Trauer – den Qualitäten wie Tiefe, Weite, Mitgefühl und (Selbst-)Liebe. Deshalb ist ein Klage- & Wasserritual auch ein Friedensritual. 

Genährt mit diesen Urkräften der Trauer, kann ich - statt in Depression oder Aggression (Zeitbombe nach innen = Depression / nach aussen = Aggression), Selbstmitleid, Resignation oder Oberflächlichkeit zu verfallen - erneut dem Wandel dienen. 

 

„Im indigenen Afrika ist eine Gemeinschaft, die nicht trauert, unvorstellbar. In meinem Dorf weinen die Menschen jeden Tag. Solange die Trauer im Westen nicht wieder den ihr gebührenden Platz einnimmt, wodurch der modere Mann und die moderne Frau Frieden finden könnten, wird die Gesellschaft die Urkraft des Wassers weiter missbrauchen und ignorieren und vom Feuer fasziniert sein. Trauer ist die Lösung einer Spannung, die durch Trennung von etwas Wichtigem und durch Beziehungslosigkeit entsteht.“

Malidoma Somé  „Die Weisheit Afrikas“

 

Dieses Ritual hat Karin Jana Beck über die Jahre mit Inspirationen aus
verschiedenen indigenen Kulturen entwickelt und angepasst. Sie trägt den Wunsch im Herzen, ein sozio-kulturelles Gefäss wachsen zu lassen, in dem wir auch herausfordernde Lebenserfahrungen gemeinschaftlich teilen. Durch dieses Teilen wachsen unser Mitgefühl und die Lebensfreude, es soll auch als eine Möglichkeit der Friedensarbeit in die Welt hinaus getragen werden.
Karin Jana arbeitet zudem seit Jahren selbständig als Stimm- und Klangarbeiterin. Sie begleiten gemeinsam Rituale bei allen Übergängen des Lebens. Es fasziniert sie, Singen und Musik immer mehr mit dem Leben zu verbinden, mit allem, was es zu feiern und zu betrauern gibt. Es geht ihnen um eine lebendige Alltags- und Gemeinschaftskultur. www.tschatscho.ch / www.stimmvolk.ch

Natalie Huber Heilpraktikerin und Somatic Experiencing Therapeutin, assistiert Jana bei diesem Workshop. www.juuzen-und-johlen.ch

Sabine Chandika Würmli Doula Geburts- & Sterbebegleiterin, Ritualfrau, assistiert Jana bei diesem Workshop. www.raven-spirit.ch / www.mangalam.ch
 

Kosten: CHF 180.- inkl.  Tee & Suppe

Mitbringen: etwas für das gemeinsame Buffet, vegetarisch, gerne weizenfrei,



Zum Anmeldeformular Zurück zur Übersicht

Zum Kurs passende Produkte